Gesundheitssport Karate

Sport ist gesund! Für viele Sportarten trifft diese Aussage bei vernünftiger Ausübung zu. Dass die Kampfkunst Karate in dieser Beziehung im positiven Sinne eine Ausnahmestellung einnimmt ist mittlerweile durch viele Untersuchungen von Universitätsinstituten bestätigt worden. Nicht umsonst kann der Deutsche Karate Verband (DKV), in dem wir Mitglied sind, zwei entsprechende Qualitätssiegel an Vereine mit entsprechender Qualifikation vergeben.
Mit dem Siegel „Budomotion für ein gesundes Herz-Kreislauf-System“ wird dokumentiert, dass Karate in Bezug auf Leistungsfähigkeit, Stoffwechsel und Ausdauer eine hervorragende Wirkung erzielt. Professor Dr. Wolfgang Schöllhorn vom Lehrstuhl Trainings- und Bewegungswissenschaft der Johannes Gutenberg Universität Mainz stellt fest: „Wissenschaftliche Befunde liefern umfangreiche Hinweise auf die gesundheitsfördernde Wirkung von DKV-Karate. Vom Stoffwechsel über muskelphysiologische Parameter bis hin zu umfangreichen koordinativen und geistigen Fähigkeiten in verschiedenen Altersstufen fördert Karate gesundheitliche Aspekte.“
Karate fördert also nicht nur das rein körperliche Wohlbefinden, sondern bewusste Atmung und Körperwahrnehmung machen diesen Sport auch wertvoll für Stressabbau und bei psychischen Belastungen. Mehrere Forschungsprojekte an der Universität Regensburg beweisen: „DKV-Karate ist für jedes Alter geeignet, auch im späten Erwachsenenalter. Neben den vermuteten Zusammenhängen, dass diese Kampfkunst nicht nur das Körpergefühl und die motorische Sicherheit durch Sturzprophylaxe deutlich verbessert, konnten wir in einer Studie eindeutig feststellen, dass DKV-Karate auch signifikant das emotionale Wohlbefinden älterer Menschen steigert. Als kombiniertes motorisches und kognitives Training hat es einen sehr hohen Benefit und könnte damit auch vor Depression im Alter schützen.“ Das sagt Frau Professor Petra Jansen vom Institut für Sportwissenschaften der Universität Regensburg. In einem weiteren Projekt mit Menschen mit Burn-Out-Syndrom konnte die heilungsunterstützende Wirkung von Karate ebenfalls nachgewiesen werden.

Das zweite Siegel des DKV, „Bodomotion für ein gesundes Haltungs-Bewegungs-System“ weist auf den klassischen und seit vielen Jahren bekannten Wirkungsbereich unserer Sportart hin, nämlich die präventive und gesundheitsfördernde Wirkung für Muskulatur und Bewegungsapparat. Professor Winfried Banzer vom Institut für Sportwisschenschaften der Goethe Universität Frankfurt formuliert dies so: „Der Schwerpunkt des DKV-Karatetrainings liegt auf einer Kräftigung und Stabilisierung des Haltungs- und Bewegungsapparates sowie einer Haltungsschulung. Durch die Integration von dynamischen Bewegungsformen und meditativen Elementen können zudem jedoch (Bewegungs-) Koordination, Gleichgewicht und Kondition mittrainiert sowie Entspannungsfähigkeit, Körpergefühl und Selbstbewusstsein positiv beeinflusst werden.“

In unserem Karate-Dojo haben wir von Beginn an großen Wert auf eine gesundheitsfördernde Ausübung dieser Kampfkunst gelegt. Viele Aktive bestätigen dies mit ihren Aussagen, dass sich körperliche Beschwerden wie Rückenschmerzen, Gleichgewichtsstörungen, Gelenkigkeit und Bewegungssicherheit bereits nach wenigen Trainingsmonaten signifikant verbessert haben. Die Dosierung des Trainings, abgestimmt auf die individuelle Leistungsfähigkeit der Sportler, ist nicht immer einfach umzusetzen. Wir versuchen jedoch, durch ein breites Angebot auch die Wünsche der Einzelnen zu berücksichtigen.